Qi Ladegerät und Mehrfachlader aus alter Apple Time Capsule selbst gebaut

edited May 2018 in Accessoires

Da die existierenden Qi Drahtlosladegeräte für iPhones zwar funktionieren aber im Design nicht wirklich dem Apple Charme entsprechen, zeige ich Euch heute mal den Umbau einer alten Time Capsule zu einem Qi Ladegerät mit USB Mehrfachlademöglichkeit. Am Ende läd es sogar ein 12" MacBook, ein iPad und Euer Akkupack. Unterm Strich bauen wir also nur einen herkömmlichen Qi Lader und ein Vierfach-USB-Ladegerät in ein altes Time Capsule Gehäuse ein. Dementsprechend günstig und einfach ist es auch.

Los gehts mit dem Gehäuse: Ich habe eine Time Capsule A1302 der zweiten Generation genommen, die mit dem silbernen Apple Logo. Das passt exakt zu den spiegelnden Logos der aktuellen MacBooks und sieht nicht knapp zehn Jahre als aus. Das Gehäuse hat mich 20 Euro gekostet, da das Board defekt und die Festplatte schon entnommen war. Also keine Angst, dass wir eine schöne Time Capsule schlachten. :)


Also gut, von unten sieht man dem Gehäuse schon an, dass es viele Jahre auf dem Buckel hat: die Gummiunterseite fing schon an sich zu zerlegen. Da er sowieso nicht mehr zu retten ist, entfernt ihn einfach komplett. Die restlichen Kleberückstände lassen sich entfernen, wenn man das ganze Teil einfach in Isopropanol (Alkohol) einlegt und beispielsweise in eine Tüte legt oder in Frischhaltefolie einwickelt. Nach zehn Minuten habt Ihr dann keine Mühe die Reste zu entfernen.

Um den Boden abnehmen zu können, entfernt einfach alle sichtbaren Schrauben, danach lässt sich der Boden einfach aufklappen. Ein kleiner Lüfter ist noch mit dem Board verbunden, löst die Steckverbindung und entfernt den Lüfter von der Bodenplatte. Ihr seht nun das Board und das Netzteil sowie die Festplatte (im Bild schon nicht mehr vorhanden). Entfernt Festplatte und Netzteil. Dass das Stromkabel gezogen ist, dürfte klar sein! Das Netzteil bringt auf der 5 Volt Leitung einige Ampere und wäre für nur das Qi Ladeteil sogar ausreichend, aber wir greifen zu einer anderen Lösung. Wollt Ihr jedoch das Netzteil noch weiter nutzen, könnt Ihr das natürlich machen, wenn Ihr Euch damit auskennt. Wir gehen jedoch auf Nummer sicher und nutzen ein anderes.


Die Festplatte ist mit normalen SATA Steckern verbunden, vielleicht könnt Ihr auch hier das Netzteil anzapfen, wenn Ihr einen eigenen Weg gehen möchtet. Aber wir entfernen erstmal alles und nutzen nur das Gehäuse.


Zunächst entfernen wir die kleine Metallbrücke sowie die Stehbolzen in den Ecken des Gehäuses.


Danach lässt sich das Board anheben und entfernen.


Am Board hängen auch die drei WLAN Antennen.

Wir haben jetzt das Kunststoffgehäuse vor uns, dass innen noch mit einer Metallverstärkung versehen ist. Zudem ist im Bereich der Festplatte eine Alufolie eingeklebt. Diese entfernen wir.


Hinweis an dieser Stelle: Wer es ok findet sein iPhone in horizontaler Position also quer zu laden, kann sich die kommenden Schritte sparen. Da hier genügend Kunststofffläche freiliegt um die Qi Ladestrahlung durchzulassen, könnte man auch hier die Spulen einbauen. Ich wollte aber das iPhone hochkant ablegen, und dafür muss auch das restliche Metall raus. Dafür entfernt Ihr mit einem Schraubenzieher die Kunststoffnieten, die die Metallplatte festhalten. Das geht recht einfach: einfach drunterhebeln und abbrechen.


Damit kann dann im ersten Schritt der Rahmen raus (den brauchen wir später noch) und danach die Metallplatte, die als Wärmeableiter gedient hat.


Jetzt noch ein paar kleinere hochstehende Plastiknasen entfernen

Jetzt können wir uns an den Einbau des Qi Ladegerätes machen. Wir haben uns für das Vinsic entschieden, das wir hier schon getestet haben. Es läd zwar nur mit fünf Watt, hat aber den Vorteil dass es drei Spulen hat, so dass es eine größere Fläche abdeckt und man beim Ablegen des iPhones nicht so darauf achten muss, ob es präzise positioniert ist. Ihr könnt aber selbstverständlich auch eine anderes nehmen. Wir verändern das Ladegerät nicht weiter, wie entfernen nur die obere Kunststoffabdeckung, weil die neue obere Abdeckung die Oberseite der alten Time Capsule wird.


Nun ist es Zeit das Ladegerät mal einzupassen. Besorgt haben wir auch ein abgewinkeltes Micro USB Kabel, damit auch alles gut passt.


Auf der rechten Seite (wenn die Time Capsule später wieder richtig herum steht ist das Qi Ladefeld auf der linken) stehen noch ein paar von den Plastiknoppen. Es hat sich praktischerweise so ergeben, dass man das Gehäuse des Laders dort drüber heben kann und es sogar etwas am Platz gehalten wird.


Darüber muss nun wieder der Blechrahmen passen, damit wir später den Boden wieder anschrauben können. Ein Problem ist allerdings, dass das Qi Lader Gehäuse etwas zu hoch ist und der Rahmen aufsetzt. Wir biegen also den Teil einfach mit einer Zange etwas hoch. Sieht nicht elegant aus, ist aber in diesem Fall egal, da es nur darum geht etwas Platz zu schaffen.


Wir brechen dann von der anfangs entfernten Metallbrücke den rechten Teil mit dem kleinen Stehbolzen ab und schrauben ihn wieder an die alte Stelle. Das ist notwendig, damit wir später einen Gegenpart haben um die Bodenplatte wieder anzuschrauben.


Zudem müssen wir den Rahmen auch an der Stelle etwas zurecht biegen, an der das Micro-USB-Kabel liegt. Zudem habe ich das Gehäuse des Steckers entfernt, damit er flacher wird.

Da wir die Metallplatte entfernt haben, können wir später die Stehbolzen nicht mehr festschrauben. Wie kleben sie daher in der linken oberen Ecke (in der Nähe des alten Netzsteckers) und diagonal entgegengesetzt rechts unten einfach mit Sekundenkleber als Abstandshalter wieder an. Probiert vorher ein bißchen aus und stellt fest auf welche Höhe sie müssen. Seht Euch dazu einfach den Rest des Rahmens an, legt ein Lineal drüber und klebt sie auf entsprechender Höhe fest.


Jetzt können wir den Qi Lader mit einem Silkonkleber in die Time Capsule einkleben und auch direkt mal ausprobieren, ob es so läuft wie wir uns das gedacht haben. Und ja, es funktioniert!


Jetzt gilt es noch eine Stromversorgung für den Qi Lader einzubauen. Wir haben uns einfach für das Euch schon bekannte Vier-Port-Ladegerät von RAVPower entschieden, dass entsprechend im Gehäuse platziert wird. Notwendig war ein gewinkeltes Stromkabel, da es sonst etwas zu eng geworden wäre.


Da der Metallboden später auch unten ist, macht es Sinn das Netzteil daran zu befestigen. Also Position ausprobiert und gemerkt. Leider hat der Boden der Time Capsule dort eine kleine Erhebung die wir sanft mit dem Hammer geplättet haben. Dann kann man an die Stelle das USB Netzteil mit doppelseitigem hitzebeständigen Klebeband befestigen.

Jetzt geht es an die Verkabelung. Für den Qi Lader haben wir ja schon ein Micro-USB-Kabel. Dazu kommen ein Lightningkabel für iPads und ältere iPhone, ein Micro-USB-Kabel für Batterypacks und Bluetooth Lautsprecher etc. sowie ein USB-C-Kabel fürs MacBook.


Zuerst muss jedoch erstmal das Stromkabel angepasst werden. Da ich in das Time Capsule Gehäuse keine weitere Öffnung schneiden wollte, müssen alle Kabel durch die vorhandenen Öffnungen passen. Mit den kleineren Kabel geht das auch problemlos, nur der Stecker des Stromkabels ist zu dick. Also schneiden wir ihn einfach ab, stecken ihn durch die entsprechende Öffnung und schrauben dann einen passenden Stecker wieder an.


Nun sind alle notwenigen Kabel im Gehäuse und das USB Netzteil ist am Boden angeklebt. Jetzt müsst Ihr die beiden Teile zusammenfügen und dabei auch die Kabel in die Ports des Netzteils stecken. Dabei darauf achten, dass nichts gequetscht wird und ein bißchen Ordnung im Inneren herrscht.


Es ist ein bißchen nervig, aber nach ein paar Minuten sollte alles so liegen, dass man ohne Probleme die Bodenplatte komplett zuklappen kann.


Da wir einiges entfernt haben, könnt Ihr nicht wieder alle Schrauben zur Fixierung benutzen. Auf beiden Seiten sind jedoch welche vorhanden und die eingeklebten Bolzen sollten den entsprechenden Abstand halten. Da wir schwere Bauteile wie eine 3,5" Festplatte gar nicht mehr drin haben, sollte das kein Problem darstellen. Ersetzt die entfernte Gummiunterseite noch mit neuen Gummifüßen und Ihr seid fertig!


Der selbstgebaute Qi Lader sieht sehr elegant aus, funktioniert hervorragend und lädt auch noch andere Geräte, schließlich haben wie einfach ein USB Ladegerät darin versteckt. Es reicht sogar um ein 12" MacBook im Betrieb geladen zu halten oder über Nacht aufzuladen. Extrem praktisch.


Ihr könnt natürlich Euren Nachbau anpassen: die ganze Entfernung des Metalls könnt Ihr Euch wie angesprochen sparen, wenn Ihr das iPhone auch quer laden wollt. Oder Ihr baut zwei Qi Lader ein, auf jeder Seite einen. Oder ein Netzteil, dass einen USB-C Port hat und 45 Watt leistet für größere MacBooks. Oder, oder, oder...


Der beschränkende Faktor im Inneren ist die Höhe: es sind ungefähr 3 cm Platz. Netzteile die höher sind, passen also nicht hinein. Viel Spaß beim Nachbauen und zeigt uns Eure Ergebnisse! :)

Comments

Sign In or Register to comment.