Wer zum ersten Mal einen Mac hat, auf dem ein nicht mehr offiziell unterstütztes Betriebssystem läuft, wird vielleicht vor einem Update etwas Bammel haben.
macOS 13.1 Update mit OpenCore
Beim aktuellen macOS 13.1 Update auf einem alten Mac klappte bei uns alles wunderbar. In den Systemeinstellungen wurde das 13.1er Update ganz normal angezeigt und installierte sich auch so wie immer.
Nach dem letzten Reboot jedoch war die Schriftgröße sehr klein, bzw. die Auflösung war nicht dem Retina Display auf dem 2015er MacBook angepasst – ähnlich wie auch bei einer Neuinstallation. Aber keine Angst: Der OpenCore Legacy Patcher erkennt diesen Umstand und installiert die passenden Dateien erneut.
Etwaige Hinweise von macOS könnt Ihr ignorieren, da weißt das kleine Tool nochmal extra drauf hin. Ein nochmaliger Reboot reicht. Und schon ist alles wie immer und läuft astrein.
Mehr Informationen zum OpenCore Legacy Patcher findet Ihr hier.
macOS 13.2 Update mit OpenCore Patcher
Inzwischen gibt das 13.2 Update von macOS Ventura. Auch dieses lief bei uns einfach so durch. Nach einem Neustart war allerdings wieder die Darstellung zu klein, weil der Grafikpatch nicht installiert war. Dieses Mal mussten wir den OpenCore Legacy Patcher manuell starten und einfach den Patch mit der Option „Post Install Root Patch“ nachinstallieren.
Es gibt zudem laufend Updates des Patchers. Wir hatten diesen aktualisiert und dann den Grafikpatch nachinstalliert. Beim Neustart merkte der Patcher, dass es eine neue Version ist, der Patch auf der SSD aber noch mit der älteren Variante erstellt wurde und fragte automatisch nach, ob auch hier aktualisiert werden sollte. Danach einmal neu gestartet und fertig.
Das Team des OpenCore Legacy Patchers liefert für Nutzer älterer Macs eine tolle Arbeit.
macOS 13.2.1 Update mit OpenCore Patcher
Auch das .1 Update lief bei uns einfach so durch – nach dem ersten Neustart die Post Install Patches für die richtige Auflösung einfach nochmal nachinstallieren.
Hat sich erledigt.
Es gab eine Fehlermeldung (Error 71) den ich übersehen hatte.
Da war noch angegeben, dass ein paar Dateien / Abhängigkeiten nicht gefunden wurde.
Bei mir waren es einige „Blackberry“ Files. Aus einem anderen Thread habe ich gefunden, wo und welche das sind. Sie habe ich gelöscht … und siehe da … alles funzt.
Super, mein MacBook Pro early 2013 ist „wie neu“.
Danke
Cool, schön zu hören! :)
Hallo,
ich werde jedesmal gefragt die root patches zu installieren. <<was läuft da schief?
Als weiteren Effekt habe ich, dass unter Display ich einen "unkown" Monitor habe und die Auflössung nicht ändern kann. <es gibt nur 2880×1800 – auch wenn ich andere Auflösungen zulasse.
:-(
Bitte um Hilfe.
Daaaanke
Hi Ralf,
welcher Mac ist es denn?